Friedhofsbahn
Die Friedhofsbahn oder Stahnsdorfer Bahn war eine 4,24 Kilometer lange Bahnstrecke im Südwesten Berlins. Sie verband Wannsee mit dem Südwestfriedhof bei Stahnsdorf.
Brandenburg, Kleinmachnow, Potsdam Mittelmark, 10.01.2014
Die Friedhofsbahn oder Stahnsdorfer Bahn war eine 4,24 Kilometer lange Bahnstrecke im Südwesten Berlins. Sie verband Wannsee mit dem Südwestfriedhof bei Stahnsdorf.
Brandenburg, Kleinmachnow, Potsdam Mittelmark, 10.01.2014
Aussicht vom Dörferblick am ehemaligen Grenzverlauf der Berliner Mauer.
Berlin Rudow, 28.09.2013
Trafostation Wolfswerder, am ehemaligen Berliner Mauerstreifen.
Brandenburg, Kleinmachnow, Potsdam Mittelmark, 10.01.2014
Rehbock neben dem Mauerweg zwischen Berlin Lichtenrade und Mahlow.
Berlin Lichtenrade 27.05.2012
Ehemaliger Grenzstreifen der Berliner Mauer, durch Pflastersteine markiert, in der Axel-Springer-Straße.
Berlin Kreuzberg, 03.03.2014
Restaurant Freischwimmer (links) und Club der Visionäre (rechts) am Flutgraben.
Berlin Treptow, 07.09.2013
Verwahrloster Sportplatz am sogenannten Entenschnabel, am ehemaligen Grenzverlauf der Berliner Mauer.
Brandenburg, Glienicke/Nordbahn, 26.06.2012
ACHTUNG: DIeses Foto darf nur im Zusammenhang mit meiner Fotoserie zum Berliner Mauerstreifen verwendet werden!
Inka Friedrich, 49, Schauspielerin, im Wohnzimmer ihres Hauses, auf dem ehemaligen Berliner Grenzstreifen.
Berlin Prenzlauer Berg, 13.03.2014
ACHTUNG: DIeses Foto darf nur im Zusammenhang mit meiner Fotoserie zum Berliner Mauerstreifen verwendet werden!
Hanno Fennel, 23, Sprayer und Student für Produkt-Design.
Brandenburg, Kleinmachnow, 28.09.2013
Dub-Party unter der Elsenbrücke.
Berlin Treptow, August 2012
BMX-Parcours am Berliner Mauerweg. Ehemaliger Grenzverlauf der Berliner Mauer.
Berlin Lichtenrade, 21.10.2013
Yadegar Asisi, 59, Künstler und Architekt der Illusionen, vor seiner bisher persönlichsten Arbeit, dem Panorama DIE MAUER.
Berlin Mitte, 25.04.2014
Ehemaliger Wachturm Schlesischer Busch.
Berlin Kreuzberg, 05.05.2013
Birkenwäldchen und Hexenhaus mit Hühnerbeinen der Baba Jaga am ehemaligen Grenzverlauf der Berliner Mauer.
Berlin Rudow, 21.04.2013
Osman Kalin, 86 Jahre alt, ungelernter Arbeiter und Bauhelfer. Er wurde kurz vor dem Fall der Mauer Rentner und wollte seine Rente mit dem Anbau von Gemüse und Kräutern aufbessern. Kalin lebte damals am Bethaniendamm mit Blick auf eine kleine Grünfläche vor den Grenzanlagen. Auf diesem kleinen Stück Land baute er sich um einen Akazienbaum herum ein kleines Refugium auf. Nach 1989 verschob er kurzerhand den Zaun seines Gärtchens um anderthalb Meter und dort wird er noch heute noch vom Senat akzeptiert.
Berlin Kreuzberg, 01.07.2012
Cynthia Beatt (63), Autorin und Filmemacherin, auf dem Gelände des Mauerstreifens vor der ehemaligen Kaserne in der Ruppiner Chaussee.
Berlin Heiligensee/ Hennigsdorf, 09.08.2013
ACHTUNG: KEIN EXKLUSIVVERKAUF MÖGLICH!
Marco Fekete, 42, ehemaliger Grenzsoldat, an der Stelle des Berliner Mauerstreifens, wo er seinen Dienst hatte.
Hennigsdorf, bei Berlin, 07.02.2013
Anna Thalbach, 40, Vorleserin, vor dem Tränenpalast.
Berlin Mitte, 03.05.2014
Mauerstück und Gedenkstelen für Maueropfer am ehemaligen Grenzstreifen der Berliner Mauer, am Griebnitzsee.
Potsdam, 05.02.2014
Südlich des Potsdamer Ortsteils Sacrow steht am Havelufer die Heilandskirche am Port von Sacrow, auch einfach „Heilandskirche“ oder „Sacrower Kirche“ genannt. Die aufgrund ihrer Lage und ihres Stils außergewöhnliche Kirche wurde 1844 errichtet. Friedrich Wilhelm IV. wünschte sich eine Kirche in italienischem Stil mit freistehendem Campanile. Nach Skizzen des Königs wurde sie von seinem Architekten Ludwig Persius gebaut. Seit 1961 lag sie im Bereich der Berliner Mauer und erlitt in dieser Zeit erhebliche Schäden. Nach der Wende wurde sie in den 1990er-Jahren restauriert. Eingebettet in den Sacrower Schlosspark ist sie Teil der Potsdamer Havellandschaft, die von der Pfaueninsel bis nach Werder reicht und mit ihren Schlössern und Gärten als Ensemble seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO steht.
Potsdam, 30.05.2012
Karola Kleinschmidt, 62, ehemalige Hochleistungssportlerin und Mitglied des Ruderclubs am Wannsee, bei der Sacrower Kirche.
Potsdam Sacrow, 30.08.2013
Eberhard Fätkenheuer, 69, ehemaliger CIA-Agent in der DDR, an der Glienicker Brücke, wo er am 11. Juni 1985 mit weiteren 22 Inhaftierten der DDR ausgetauscht wurde.
Berlin/Potsdam, 22.11.2013
Die Glienicker Brücke verbindet über die Havel hinweg die Städte Berlin und Potsdam. Weltweit bekannt wurde die Glienicker Brücke durch den spektakulär inszenierten dritten und letzten Agentenaustausch am 11. Februar 1986.
Berlin/Potsdam, 13.12.2013
Der Checkpoint Charlie war einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge durch die Berliner Mauer zwischen 1961 und 1990. Er verband in der Friedrichstraße zwischen Zimmerstraße und Kochstraße (beim gleichnamigen U-Bahnhof) den sowjetischen mit dem US-amerikanischen Sektor und damit den Ost-Berliner Bezirk Mitte mit dem West-Berliner Bezirk Kreuzberg.
Berlin Kreuzberg, mit Blick nach Berlin Mitte, 14.08.2013
Der Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor.
Berlin Mitte, 08.05.2014
Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße.
Berlin Mitte, 24.08.2013
Katharina Jany, 48, am Falkplatz.
Berlin Prenzlauerberg, 08.02.2013
Tetsuo Terasaki, 65, Mit-Initiator der japanischen Kirschbaum-Pflanzungen, in der Kirschbaum-Allee in Teltow.
Teltow, 06.05.2013
Ehemaliges Mauerstreifen-Gelände, mit Schwedter Steg zum Mauerpark und Kletterfelsen. Im Hintergrund der Fernsehturm.
Berlin Prenzlauer Berg, 09.08.2012
Die Gropiusstadt ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Neukölln. Sie entstand von 1962 bis 1975 als Großwohnsiedlung zwischen den alten Siedlungen Britz, Buckow und Rudow.
Berlin Neukölln, 29.10.2012
Hauptbahnhof und Spree. Unter dem Motto „Energiewende nicht kentern lassen“ schwammen 120 Demo-Boote auf der Spree im Berliner Regierungsviertel, unterstützt durch Demonstrierende an Land. Sie forderten Bundeskanzlerin Merkel und Bundeswirtschaftsminister Gabriel auf, die Erneuerbaren nicht auszubremsen und Kohle- und Atomkraft den Rücken zu kehren.
Berlin Tiergarten, 10.05.2014
Cathrein Unger (26), Schauspielerin, auf dem Gelände des Mauerstreifens vor Ihrer ehemaligen Grundschule an der Sebastianstraße.
Berlin Kreuzberg, 14.06.2013
ACHTUNG: KEIN EXKLUSIVVERKAUF MÖGLICH!
Gruppe junger Männer beim „Bruderkuss“ an der East Side Gallery. Die East Side Gallery in Berlin-Friedrichshain ist eine weltbekannte und die weltweit längste dauerhafte Open-Air-Galerie. Sie befindet sich auf dem längsten erhaltenen Rest der Berliner Mauer in der Mühlenstraße zwischen dem Berliner Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke entlang der Spree.
Berlin Friedrichshain, 22.04.2014
Gedenk-Stehle für Maueropfer Friedhelm Ehrlich und Michael Bittner, vor Fast-Food Restaurant McDonald´s, am ehemaligen Todesstreifen in der Oranienburger Chaussee.
Brandenburg, Glienicke/Nordbahn, 13.01.2014
Der Wachturm Kieler Eck ist heute die Gedenkstätte Günter Litfin, dem ersten Mauerflüchling, der von einem Grenzposten erschossen wurde. Den Besucher erwartet eine Dauerausstellung mit Fotodokumenten zur Situation an der Grenze von 1961 bis 1989 in Berlin. Jürgen Litfin, der Bruder von Günter Litfin, führt heute durch die Gedenkstätte.
Berlin Mitte, Kieler Straße, 25.08.2012
Jürgen Litfin, Bruder des ersten erschossenen Maueropfers, Günter Litfin, für den er im ehemaligen Grenzwachturm Kieler Eck eine Gedenkstätte pflegt.
Berlin, 22.08.2012
Ehemaliger Grenzstreifen der Berliner Mauer, Hi-Flyer und Trabi in der Wilhelmstraße, Ecke Zimmerstraße.
Berlin Mitte, 01.03.2014
Ehemaliger Grenzverlauf der Berliner Mauer und erhaltener Grenzzaun am Groß Glienicker See.
Brandenburg, Groß Glienicke, 12.04.2014